OLED-Bildschirme sind wunderschön, brillant und lebendig – aber sie halten nicht ewig. Am Ende können organisch beleuchtete Pixel beschädigt werden, und einige haben sich darüber Sorgen gemacht OLED-ausgestatteter Nintendo Switch, das letzten Oktober veröffentlicht wurde, könnte endlich dem Brand erliegen. Die guten Nachrichten? Laut einem Test kann es 3.600 Stunden ununterbrochenes Spielen auf einem stabilen Bildschirm dauern, bis ein Punkt erreicht ist anfangen Sehen Sie sich die ersten Anzeichen dieser schrecklichen Krankheit an.
Bericht von YouTuber Wolf Dunn Das, nachdem die Nintendo Switch OLED fünf Monate lang eingeschaltet war, an ein Ladegerät angeschlossen wurde und eine gleichmäßige Aufnahme hinterließ Die Legende von Zelda: Breath of the WildLink starrt effektiv in die Sonne, es ist nur jetzt endlich Sehen Sie einige Schatten. Und das ist nicht viel, wie Sie im oben eingebetteten Video selbst sehen werden. (Wolf Dun Auch um 1800 getestet Stunden, und es gab zu diesem Zeitpunkt keine signifikante Wirkung).
Wie mein Kollege Chris Welch Ihnen sagte Beim Start war das Einbrennen nicht mehr die Befürchtung, die man früher bei OLED-Bildschirmen hatte, da die Technologie einen langen Weg zurückgelegt hat, sowohl in Bezug auf die Langlebigkeit von OLED-Subpixeln als auch in Bezug auf den integrierten Softwareschutz. Manchmal können diese Schutzmaßnahmen etwas aggressiv sein, wie ich erkläre In meinem Test des LG C1 OLED TV 48 Zoll. Aber sie sind da, und selbst wenn das Brennen weitergeht, scheint alles, was Nintendo tut, zu funktionieren.
Übrigens: Die Nintendo Switch wurde letzte Woche 5 Jahre alt. Hier sind einige Stücke, die wir geschrieben haben, um das zu feiern:
„Professioneller Internet-Junkie. Bacon-Fanatiker. Freundlicher Gamer. Bierfreak. Analyst. Twitter-Fan.“
More Stories
Ein genauerer Blick auf die Vision Pro-Tastatur und andere Bedienelemente von Apple
Android 14 Beta kann den Fingerabdruckscanner des Pixels beschädigen
Apple entfernt die 99-Dollar-Entwicklerkontoanforderung für die erste Beta von iOS 17 und macOS 14 – Ars Technica